Seiten

Der Eulenspiegel ist ein Treffpunkt, in dem Kultur, Gastronomie und Einkauf sich unter einem Dach versammeln und zusammenwirken in einem gemischten Strauß von Angeboten und Aktivitäten. Neben unserem Cafe-Restaurant und dem Bioladen gibt es einen gemütlichen Gesprächsraum für Seminare und Events. Die Mitarbeiter des Hauses organisieren sich in einem losen Verband von unterschiedlichen Initiativen. Der Zusammenhalt gründet sich in gemeinsamen Ideen, gegenseitigem Respekt, offener Zusammenarbeit und in deren Wirkungen nach Außen.

Restaurant Café

- vorübergehend Betriebsurlaub wegen Personalmangel -                                                            ab Do.14.September

Wir haben für euch geöffnet

Do - Sa   9 - 22 Uhr
So          11 - 17 Uhr 

 kulturcafé restaurant eulenspiegel

Dorfstr.25, 88142 Wasserburg/Bodensee 
Tel. 08382-9896 452 



Genießen, Speisen, feine Getränke - 
in unserem lauschigen Gastgarten 

Italienischer Kaffee, ayurvedischer Gewürzkaffee, Lupinenkaffee, 
Croissant, Kuchen (auch vegan), allerlei Salate, vegetarische/vegane Speisen, Fleisch/Fischgerichte, frische selbstgemachte Limos, Bioeis aus Überlingen, gute Weine



SPEISEN

Wir kochen frisch. Und zwar das Gemüse und Obst, das in und um Wasserburg wächst. Deshalb enthält unsere Karte von Woche zu Woche regionale Angebote der Saison.

Das Angebot entnehmen Sie bitte der wöchentlich wechselnden Karte!

Frische, hohe Qualität und behutsame Verarbeitung und Zubereitung der Lebensmittel sind in unserer Küche selbstverständlich. Von den Gewürzen bis zum Gemüse und Fleisch versuchen wir Bio-Qualität anzubieten, gute regionale Qualität überzeugt uns aber ebenso.

Unsere Lieferanten:
Goiskas Lindau, Gemüseanbau Schweiger Wasserburg
, WIR Biopower, Biobetriebe Bodensee


Bioladen

In unserem Bioladen finden Sie eine große Auswahl an frischem Bio-Obst und Bio-Gemüse vorwiegend regional und saisonal. Bei der Auswahl der Bio-Produkte legen wir besonderen Wert auf die Nachfrage und die Anregung unserer Kunden. Somit haben wir ein lebendiges und angepasst Sortiment auf kleinem Raum. Die Bio-Bäckereien Lehenhof und Grötzinger beliefern uns täglich mit ihren hochwertigen Backwaren. Wir lieben den Umgang mit gesunden Nahrungsmitteln aus verantwortlicher, ökologischer Produktion genauso wie die Begegnung und den persönlichen Kontakt mit unseren Kunden. Unser Ziel ist kostendeckend also nicht gewinnorientiert zu wirtschaften. Daher sind unsere Preise transparent und richten sich nach den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.

 

Öffnungszeiten Bioladen
 
Montag bis Freitag  9 - 18 Uhr
Samstag  9 - 14 Uhr
 
Bäckerei Grötzinger              Mo - Fr
Bäckerei Lehnhof                  Mi, Fr  
 
Dorfstr. 25, 88142 Wasserburg,
Tel. 08382-98 96 453
bioladen@eulenspiegel-wasserburg.de

Kulturraum

Den Kulturraum im 1. Obergeschoss ist ein Ort des Austausches und des Übens in Rundgesprächen, Vorträgen, Informationsveranstaltungen, Arbeitsgruppen, Übungsgruppen und Seminaren. Siehe Veranstaltungen

Der Raum ist durch die Haustür auf der Ostseite vom Café-Garten aus erreichbar.
Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Laden, im Restaurant, in der Tagespresse und in unserer Zeitschrift „jedermensch“ oder, nach Anmeldung, über einen e-mail Verteiler.

Dorfstraße 25
88142 Wasserburg
T. 08382 89056
kultur@eulenspiegel-wasserburg.de

Veranstaltungen im Eulenspiegel

Singkreis mit Daniela Mix und Stefan Lotter 

jeweils donnerstags von 19 – 21.00 im Kulturraum. 

20.04.23, 11.05.23, 15.06.23, 06.07.23, 21.09.23, 19.10.23 

Wir singen eingängige lebensbejahende Lieder, Mantren, Chants aus aller Welt, frei von Leistungsdruck und Perfektion.
Gemeinsames Singen macht glücklich, berührt Herz und Seele, entspannt und schafft Verbundenheit.
 

Wertschätzung/Abend 15€, Bonuskarte 75€/6x , Anmeldung bis Mittwoch 12.00 Uhr erbeten unter 0152/ 5566 3573 (Daniela) oder 0177/ 4978584 (Stefan)

Meditation


immer montags, 20 Uhr im Kulturraum.

Wir meditieren und kontemplieren in einer offenen Gruppe in der Tradition des Theravada. Praktizierende und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kontakt: peter.altenried@altenried-stb.

                          ooooooooooo

Mittwoch, 23. August, 19 Uhr im Kulturraum
“Wachsen“ von Hildegard Kurt. 
Öffentlicher Lesekreis.

Mittwoch, 30. August, 20 Uhr im Kulturraum
Gesellschaftliche Krisenzustände und 
konstruktive soziale Wirksamkeit
Rundgespräch mit Dieter Koschek und Anton Kimpfler.

Mittwoch, 13. September, 19 Uhr im Kulturraum
“Wachsen“ von Hildegard Kurt. 
Öffentlicher Lesekreis.


Mittwoch, 27. September, 20 Uhr im Kulturraum
Was macht uns krank, was fördert die Gesundung?
Rundgespräch mit Ingeborg Sponsel und Anton Kimpfler.

 

 Samstag, 7. Oktober, 16 Uhr bis Sonntag, 8.Oktober 2023, mittags im Kulturraum 

Schöpferisches Konfliktbewältigen und hilfreiches soziales Vermitteln 

mit Anton Kimpfler, Tatjana Kerl und Volker Windisch (Beiträge), Inga Gessinger (Eurythmie) und gemeinsame Gesprächsarbeit  

Anscheinend genügt nicht, daß wir schon mannigfache Probleme und Widersprüche in der Welt haben. Es wird auch noch erheblich darüber gestritten oder auf falsche Weise dagegen angekämpft. Um so wichtiger ist, auf friedliche oder sogar heilsame Weise damit umzugehen. Insbesondere bedürfen wir kreativer Anregungen dafür.
Kostenbeitrag 40 Euro, ohne Übernachtung und Verpflegung. Ermäßigung möglich. Übernachtung ist in unserem Holzhaus mit eigenem Schlafsack im Mehrbettzimmer für 15 Euro pro Nacht möglich. Frühstück, Mittagessen und Abendessen in Selbstorganisation (Gaststätte oder Selbstversorgerküche). Bitte bei Anmeldung angeben.  

Mittwoch, 18. Oktober, 20 Uhr im Kulturraum
Für eine nachhaltige, ökologische und soziale Zukunft. Wir sind alle gefordert!
Rundgespräch mit Frieder Fahrbach und Anton Kimpfler.


Mittwoch, 8. November, 20 Uhr im Kulturraum
Herausforderungen der Technik und der künstlichen Intelligenz gut bewältigen
Rundgespräch mit Heidrun Bühler und Anton Kimpfler.

Mittwoch, 20. Dezember, 20 Uhr im Kulturraum
Kunst, Spiritualität und soziales Leben
Rundgespräch mit Walter Kugler und Anton Kimpfler im Gedenken an Peter Schilinski.

Modell Wasserburg e.V.

Unter diesem Namen gründete Peter Schilinski 1976 mit Freunden und Freundinnen einen Verein, der die rechtliche Grundlage für den Aufbau des Projektes Eulenspiegel bieten sollte. Das Ziel war ein Kulturzentrum zu schaffen, um im konkreten Alltag und in einem kleinen Projekt die Soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner zu leben. Daher kommt auch der Name „Modell Wasserburg“ - ein Modell für gesellschaftliche Neuordnung im Zeichen der Idee der Sozialen Dreigliederung.Der Gasthof und das Haus sollten kein Privatbesitz einer Person sein, sondern im Besitz des  Vereins Arbeits- und Lebensgrundlage für Menschen bieten, die an dieser Idee arbeiten wollen.
Der Start des ganzen Projektes war möglich, weil alte und neue FreundInnen die Idee unterstützten und sich entschlossen, durch Spenden und Darlehen einen Großteil der Summe zur Verfügung zu stellen, die den Kauf des Hauses ermöglichte.
Anfang 2005 löste sich die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft auf. Die Gründe sind vielfältig, die Entwicklung entspricht sicherlich auch der allgemeinen Entwicklung. Die Lebensform, ohne Hierarchie gemeinsam zu leben und zu arbeiten, ist inzwischen ein Relikt. Trotzdem trägt der Verein und seine Aktiven die Idee weiter, auch wenn sie nicht mehr praktisch gelebt wird. Die Umsetzung muss heute wahrscheinlich anders gestaltet sein, damit „der Geist“ wieder Fuß fassen kann.
Das Konzept der Sozialen Dreigliederung besagt, dass es die Entwicklung der Gesellschaft erfordert, die Bereiche der Kultur, des staatlich-rechtlichen Lebens und der Wirtschaft als eigenständige Bereiche zu behandeln, die jeweils ihre eigene Entwicklungsnotwendigkeiten haben.
Für die Kultur (Bildung, Kunst, Forschung usw.) ist die Freiheit jeglicher Richtung lebensnotwendig. Alle staatlichen oder wirtschaftlichen Gängelungen ersticken ihre schöpferischen Möglichkeiten.
Nur eine wirklich unabhängige Presse kann eine Urteilsfähigkeit ermöglichen, die für die Rechtsverhältnisse in einem demokratischen Staat notwendig sind. Jede/r sollte gleichberechtigt entscheiden dürfen über Fragen, die sein/ihr Leben betreffen.
In der Wirtschaft ist Zusammenarbeit notwendig, um angesichts unserer Umweltsituation die Lebensgrundlagen in möglichst effektiver, menschen- und naturgemäßer Weise zu nutzen.
An diesen Ideen arbeitet der Verein - für das eigene Zusammenleben und für größere gesellschaftliche Zusammenhänge. Heute geschieht dies, indem der Verein, der Mitglieder in Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden hat, das Haus und die Einrichtung besitzt und dem Projekt Eulenspiegel zur Verfügung stellt. Der Verein verpachtet die Gaststätte, den Laden u.a., ist der Veranstalter im Kulturaum, unterstützt den Jedermensch-Verlag, die Begegnungsstätte in Comiso und die Projektwerkstatt am See.

Spenden und/oder Darlehen:
Modell Wasserburg e.V. ist seit 1976 als gemeinnützig anerkannt.
Bodenseebank Wasserburg  Kto.Nr. 100212652  BLZ 733 698 21

Peter Schilinski (1916-1992)

„Wahrheit und Liebe verbinden ist die einzige
Möglichkeit, um positiv wirksam zu werden.
Ohne das Erüben von Menschenerkenntnis,
Selbsterkenntnis, Toleranz und gegenseitigem
Interesse hat die ganze politische Geschichte
kein Fundament.“
(Peter, 1988).

Bereits 1954 gründete Peter Schilinski mit anderen zusammen eine erste Lebens-, Wohn- und Arbeitsgemeinschaft in Witthüs auf der Nordseeinsel Sylt. Dort arbeitete er mit FreundInnen (u.a. Ulle Weber) an der Idee der Sozialen Dreigliederung.
Um diese Arbeit zu vertiefen, entstanden in der Folge mehrere Arbeitskreise in ganz West-Deutschland. 1958 rief er die die Zeitschrift „Jedermann“, ins Leben, die heute noch als jedermensch existiert.
Nach einer Zwischenstation in den „Witthüs-Teestuben“ in Hamburg wurde 1971 das „Internationale Kulturzentrum Achberg“ ( INKA) als Zentrum der „Dreigliederer“ gegründet.
1975 verließ Peter das INKA - und nach kurzer Übergangszeit in der „ Alten Post“ in Hergensweiler - wurde das Modell Wasserburg, die Gaststätte „Zum Eulenspiegel“, wiederum als Arbeits- und Lebensgemeinschaft, zu seiner letzten Wirkensstätte.
Sein Engagement galt seit 1945 der Verbreitung der Idee der Sozialen Dreigliederung, der Erarbeitung der Anthroposophie und deren Umsetzung im Konkreten.

Jedermensch-Verlag

Freiheit im Geistesleben
Gleichheit im Rechtsleben
Zusammenarbeit im Wirtschaftsleben

Im jedermensch-Verlag werden in erster Linie die Schriften von Peter Schilinski und vierteljährlich die Zeitschrift „jedermensch“ herausgegeben. Der Verlag arbeitet als ein Non-Profit-Unternehmen. Die Verlagsunterlagen können gerne eingesehen werden. Die Arbeit wird weitgehend ehrenamtlich gemacht bzw. durch das Modell Wasserburg e.V. unterstützt. Inhaber ist die Ackermann, Brutschin, Koschek & van Dijk GBR.

Die Zeitschrift „jedermensch“ wurde im Jahr 1958 von Peter Schilinski als Aufklärungsorgan für die Soziale Dreigliederung gegründet. Sie wird heute von MitarbeiterInnen und FreundInnen des Projekts Eulenspiegel gemacht. Die Leser und Leserinnen sind eingeladen, am Leben der Zeitung durch eigene Beiträge mitzuwirken.

Die Zeitschrift fühlt sich der BürgerInnenbewegung für Ökologie und Selbstbestimmung verbunden. Auf der Basis der Sozialen Dreigliederung wird über das Zeitgeschehen berichtet.
Im Impressum heißt es:
„Wir suchen Wege zu einer geistig freien, demokratischen und sozialistisch-assoziativen Gesellschaftsordnung (Selbstverwaltung) in Richtung der Dreigliederung des Sozialen Organismus, wie sie erstmals von Rudolf Steiner zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt worden ist. Das notwendige Neue wollen wir im Zusammenhang mit dem unbrauchbaren Alten zeigen. Dabei versuchen wir, die Spannweite von politischen, persönlichen und geistig-spirituellen Fragen auszuhalten. Wir empfinden dies als zusammengehörig: Was draußen ist, innen wiederfinden, das innen Entdeckte außen verwirklichen.“

PROWAS

Projektwerkstatt am See - Büro für soziale Dreigliederung

PROWAS unterstützt selbstorganisierte Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern und die Entwicklung einer basisdemokratischen freien Gesellschaftsordnung. Vorrangig aktiv ist PROWAS in den folgenden Bereichen:

Soziale Dreigliederung
Das „Büro für soziale Dreigliederung“ ist eine Anlaufstelle für Interessierte einerseits und eine Dokumentationsstelle für Aktivitäten für die Soziale Dreigliederung andererseits. Die Grundlage bildet der Jedermensch-Verlag, der Informationen sammelt, und weiterverbreitet. Es besteht ein Infopool über Aktivitäten für die Soziale Dreigliederung. Durch die Zeitschrift „jedermensch“ werden vierteljährlich Schwerpunktthemen erarbeitet und zum Zentrum der jeweiligen Aktivitäten gemacht.

Solidarische Wirtschaft
Der frühere Eulenspiegel war lange Zeit ein Modell für ein anderes Wirtschaften. Die hier gemachten Erfahrungen und Beobachtungen versuchten wir zusammen mit anderen Projekten zu verallgemeinern und dabei eine gesellschaftliche Wirtschaftsalternative zu entwickeln.

Ökologie / Provinzentwicklung
Im Bionetz Lindau werden Biobetriebe des östlichen deutschen Bodenseeufer vernetzt. Ein Einkaufsführer wurde herausgebracht und weitere Öffentlichkeitsarbeit geleistet.
Daneben arbeiten wir an der Erstellung einer Adressensammlung sozial-politischer-kultureller Bürgerinitiativen.
In PROWAS laufen die Erfahrungen, das Wissen und die Menschen aus vor allem folgenden Projekten zusammen:
Modell Wasserburg
Jedermensch-Verlag
Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise agspak
Arbeitslosenselbsthilfe Lindau ash
Case Caro Carrubo Kommunikationszentrum auf Sizilien
Milas – Straßenkinderprojekt in Yojakarta, Indonesien

Dorfstraße 25
88142 Wasserburg
T.08382 89056

Case Caro Carrubo

Kultur- und Begegnungsstätte in Comiso, Sizilien
Case Caro carrubo - Die Häuser zum lieben Johannisbrotbaum - sind ein Ort für alle Reiselustigen, die Ferien im Einklang mit Natur und Umwelt und in Kontakt zu Land und Leuten verbringen möchten.
Die Häuser liegen auf einem kleinen Hügel der Monti Iblei, einer Bergkette im Südzipfel Siziliens, Provinz Ragusa, rund 30 km vom Meer entfernt, unweit der Stadt Comiso. Benannt wurde der Ort nach seinem weithin sichtbaren Johannisbrotbaum. Das Grundstück umfasst ein grosses Stück Land und ein kleines, altes, seit einigen Jahren nun restauriertes Gehöft. Durch Wiederaufforstung und Rekultivierung des Oliven- und Mandelhains bildet Case Caro Carrubo heute mit seinen vier Hektar eine kleine grüne Oase auf den sonst eher kargen Ausläufern der Bergkette.
Sizilien ist auch heute noch stark von Landflucht und Emigration betroffen. Umso wichtiger wird es, diese schwachen Landregionen zu schützen. Case Caro Carrubo setzt sich dafür ein.
Nachhaltige Wirtschaftsweise ist uns in allen Bereichen wichtig.
Feuer, Wasser, Luft und Erde: Wo sind diese Urelemente, unsere Lebensvoraussetzungen, noch im Alltag erlebbar? Case Caro Carubo gründet sich auf diesen Reichtum und möchte Sie/Euch gerne daran teilhaben lassen. Vor allen Dingen liegt uns das Wohl der Kinder am Herzen: Sie können sich ohne Angst vor Autoverkehr frei und ungehindert auf dem Grundstück bewegen und auf Entdeckungsreise gehen. Kulturelle Arbeit findet in dem uns möglichen Rahmen statt.

Anreise zum Eulenspiegel

Anreise mit der Bahn:
Aus Richtung Basel, Ulm, München, erreichen Sie Lindau oder Friedrichshafen. Dort haben Sie jeweils Umsteigemöglichkeiten in Nahverkehrszüge oder Busse nach Wasserburg an der Strecke Lindau- Friedrichshafen.
Vom Wasserburger Bahnhof ist der Eulenspiegel in 5 Minuten zu Fuß erreichbar. Unmittelbar am Bahngleis entlang Richtung Lindau. Nach 100 Metern Straße rechts abwärts. Nach weiteren 50 Metern sehen Sie rechts den Eulenspiegel.   

Anreise mit dem Auto:
Aus Richtung Überlingen, Friedrichshafen: B31 Richtung Lindau bis Ausfahrt Kressbronn. Beschilderung nach Kressbronn folgen. Geradeaus durch Kressbronn weiter Richtung Lindau Ausfahrt Wasserburg bis zur großen Kreuzung in der Ortsmitte. Dort links abbiegen, dann sehen Sie nach 100 Metern den Eulenspiegel auf der linken Seite.
Aus Richtung Ulm oder München: Autobahn über Memmingen Richtung Lindau (A96) bis Ausfahrt Lindau. Richtung Lindau. Dort der Beschilderung nach Wasserburg bzw. Nonnenhorn folgen.
Nach Ortsschild Wasserburg am Kreisverkehr links über die Bahn hinunter durch eine leichte Rechtskurve . Das erste Haus auf der rechten Straßenseite ist der Eulenspiegel.

Kontakt

Eulenspiegel
Dorfstr. 25
88142 Wasserburg

Telefon:
Modell Wasserburg e.V. / Eulenspiegel´s Kulturraum / Jedermensch-Verlag / PROVAS  
08382 89056
Café 08382 9896 452
Bioladen 08382 9896 453 

E-mail:
Café:   info@eulenspiegel-restaurant.de
Bioladen:  bioladen@eulenspiegel-wasserburg.de
Kulturraum:  kultur@eulenspiegel-wasserburg.de
Modell Wasserburg e.V.:  eulenspiegel.wasserburg@t-online.de

Case Caro Carrubo
c/o Renate Brutschin Contrada Cifali 36/37 
I-97012 Chiaramonte/Gulfi (RG)
Tel. +39 339 3154580
mail: info@carocarrubo.org
www.carocarrubo.org

Impressum

Modell Wasserburg e. V.
Verantwortlich: Dieter Koschek

Anschrift: Dorfstr. 25, 88142 Wasserburg
Telefon: 08382 89056
E-mail:  eulenspiegel.wasserburg@t-online.de
Vereinsregister Nr.: VR 30199